Windparkfest in Börger-Breddenberg: ENOVA und Grundstückseigentümer feiern Repowering-Erfolg
Im Rahmen eines gemeinsamen Windparkfestes haben ENOVA und die Grundstückseigentümer im Windpark Börger-Breddenberg gestern auf die erfolgreiche Inbetriebnahme des 22,2 MW starken Repowering-Projektes angestoßen.
Es war der gelungene Ausklang eines erfolgreichen Projekts: Rund 80 Gäste – Grundstückseigentümer, ihre Familien und das ENOVA-Team, darunter Hauke Brümmer (CEO), Hendrik Böschen (COO) und Björn Burau (CFO) sowie David Szilagyi (Leiter Baumanagement) – feierten mit einem Grillbuffet und Führungen durch das Innere der Anlagen den Abschluss des Repowering-Projektes im Windpark Börger-Breddenberg.
„Dieses Projekt zeigt, wie wichtig eine Partnerschaft auf Augenhöhe ist und steht exemplarisch für den grundlegenden Umgang, den wir mit Partnern und Projektbeteiligten pflegen“, so Hauke Brümmer in seiner Ansprache. „Mit dem Windparkfest wollen wir nicht nur den erfolgreichen Abschluss des Repowerings feiern, sondern auch auf die sehr gute Zusammenarbeit mit den Grundstückseigentümern anstoßen.“
“Die Zusammenarbeit mit ENOVA war von Anfang an von Transparenz und gegenseitigem Vertrauen geprägt. Umso schöner ist es zu sehen, dass aus einer gemeinsamen Vision ein sichtbarer Erfolg geworden ist, den wir heute zusammen feiern können”, so Christoph Gravel, Geschäftsführer der Energiepark Börger-Breddenberg GmbH & Co. KG.
ENOVA hat Ende April dieses Jahres vier moderne Enercon-Anlagen vom Typ E-160 EP5 E3 im Windpark Börger-Breddenberg in Betrieb genommen. Die neuen Windenergieanlagen, wovon zwei von ENOVA und zwei von den Grundstückseigentümern selbst betrieben werden, liefern jährlich rund 65.000 MWh grünen Strom – mehr als dreieinhalb Mal so viel wie die sieben Alt-Anlagen, die im Rahmen des Repowerings ersetzt wurden.